Workshop Details

On this page – Auf dieser Seite

 – Mind’N’Core
 – Family Impro “Flip Flow“ Play free, live playful!
 – Emotionale Erleichterung und Bindungs- & Beziehungs-Arbeit
 – Dialogical Self Theory

 – Schulbesuche:
„Pflanzenkohle Mitmacht-Theater“
„Upcycling Ofen bauen, um Pflanzenkohl zu MACHEN“
„Upcycling Kompost-Wurmfarm bauen“


– Pflanzenkohle?!
– Contact Impro

 

Mind’N’Core

Themenbereiche: Bindegewebe Regeneration, Stärke und Wohlbefinden, Bewegung, Körper, Achtsamkeit
Zielgruppe: Mütter und Schwangere, und auch alle anderen
Nötig: 4-15 Leute, 3x3m bis 6x6m angenehmer Boden/Plane/Teppich
Nützlich: Tanzboden, uneinsehbar, ruhig

Be mindful in every Mo(ve)ment” – Body consciousness & movement awareness workshop to sense deeper, move better, and feel fine!


Join to practise Mind’N’Core exercices combined with contact improvisation to activate the Core-muscles and correct postural & movement-patterns.

Why?
To move in daily situations with more power and flexibility.

Also to heal diastasis recti, pelvic floor issues and chronic joint pain

How?

Through touch, bodywork and playful solo, duo, trio improvisations we discover a more effective, even regenerative way of using our body in everyday situation like taking care of kids, household (carrying weight, vacuum-cleaning, lifting, bending etc.)

If you experience lower back pain, mummy-tummy or leaking, then this is a great chance to get to know the Mind’N’Core method to support your physical health even years after birth, and also just to have fun and dance.

We are searching for the centralizing & supportive & dynamic power which comes from releasing tension and natural alignment to connect to our belly, body and soul.

Good to bring:
Yoga-mattress & blanket
or a packed sleeping bag & towel

 

Family Impro “Flip Flow“ – Play free, live playful!

Scroll down for Englisch

mit Bea Fórizs & Cristof Jellinek
(and 3 years old daughter & 6 years old son)
Themenbereiche: Körper, Bewegung, Achtsamkeit, Kommunikation, Gefühle
Format: Bewegungs/Improvisations-Anregungen & Übungs-Anleitungen, Reflexionen, interaktiv,
Zielgruppe:
ab 0 Jahren, Kinder, Mütter, Väter, Bezugspersonen, Interessierte, alle
Nötig: 4-30 Leute, 3x3m bis 8x8m angenehmer Boden/Plane/Teppich
Nützlich: Tanzboden, uneinsehbar, ruhig

Sprache im Workshop: Deutsch & Englisch, bei Bedarf auch Ungarisch

 

Lass uns spielen, ohne Spielzeug, Rollen hinter uns lassend: von unseren Körpern, Bewegungen, Begegnungen lernend über Beziehung, Verbindung, Achtsam-sein…

Wir brauchen nichts weiter als unsere Körper, Boden und Raum.
Einfache Anleitungen und kleine Übungen wecken das nötige Maß an Konzentration und Achtsamkeit und da sind wir: präsent und genüsslich miteinander.
Den natürliche Spielplatzerschaffen wir aus Abstand, Berührung, Klängen und Rhythmus während überraschend Situationen zustande kommen, die uns helfen einander anders zu begegnen als wir das üblicherweise tun.

Im Workshop gibt es Inspiration bzw. Gelegenheit zu üben, beängstigende oder sogar gefährliche Situationen zu handhaben, wie zum Beispiel:

– Gewaltsame Konflikte meiden bzw verlassen
– Offen bleiben für Konfrontation und sie gemeinsam lösen
– Impulse setzen und genüsslichere, fairere und nachhaltigere Veränderung herbeiführen

Authentische Fitness für Dich und Deine Begegnungen:
Bewegung in improvisierter Interaktion mit Kind(ern), PartnerIn und anderen bietet körperliches, emotionales, mentales und auch (non-)verbales Kommunikations -training.

+++++ ENGLISH ++++++

Let’s play together, connect to each other without toys and objects, leaving roles behind and learning from our bodies, movements and interactions about relationship, attachment, paying attention…

We need nothing more than our bodies, floor and space.
Easy to follow guidelines and little games evoke the necessary focus and attention and here we are: present and pleasant together.
The “Natural Play-Ground” is created by our distance, touch, sounds, rhythm while unexpectedly emerging situations help to connect in a different way than we usually do.

Making experiences in the workshop, which provide memories that support to handle possibly scary or dangerous situations such as:

– How to leave or not go into violent conflicts?
– How to stay open for confrontation and solve it together?
– How to set impulses and make more enjoyable, fair and sustainable changes?

Building authentic fitness, for yourself and for your encounters:
Moving in improvised interaction with your kids, spouse and others is physical, emotional, mental as well as (non-)verbal communication training.

 

Emotionale Erleichterung und Bindungs- & Beziehungs-Arbeit

mit Cristof Jellinek
Themenbereiche: Achtsamkeit, Kommunikation, Gefühle
Format: kurze Präsentationen, Reflexionen, interaktiv,
Zielgruppe:
ab 5 Jahren, alle
Nötig: 4-20 Leute, uneinsehbar, ruhig, angenehmer Boden/Plane/Teppich
Nützlich: Flipchart&Stifte

Stärken wir einander, um den Wandel zu leben und auch nachhaltig für ihn eintreten zu können!


Gähnen, Weinen, Lachen und Zittern sind mehr als wir ahnen würden: sie begleiten neurologisches und hormonelles Ordnen und Integrieren. Leider sind sie oft mit Tabus/Unwohlsein assoziiert, wodurch sie oft abgekürzt oder sogar unterbunden, statt willkommen/begleitet zu werden: obwohl sie für individuelle und schließlich auch Resilienz von Gruppen/Teams begünstigend und bestärkend, kreatives (gemeinsames) Weitermachen erleichtern.

Bedürfnis nach Nähe und nach Individualität scheinen oft in grundsätzlichem Konflikt zu stehen. Individuelle Erfahrungen mit diesen Bedürfnissen ergeben verschiedene Tendenzen, die dann mit anderen ganz unterschiedlich zusammenwirken. Sie gehören aber zu unserem Wesen und es ist möglich ihnen Erfüllung einzuräumen, im achtsamen Miteinander.

Lieben und geliebt werden: durch bestärkende Worte, qualitativ Zeit miteinander verbringen, Geschenke, praktische Dienste erledigen oder Berührung im Alltag? Manches ist uns geläufig, manches ungewohnt – und wandelbar mit der Zeit.. vom Verliebt sein und vom Entscheiden zu lieben.

Kleine Theorie-Inputs wechseln mit Reflexion/Mitteilung aus eigenen Erfahrungen in kleinen Grüppchen und gesamter Teilnehmenden-Runde.

 

„Dialogical Self Theory“

by Svetla

..an originally psychological theory corroborated by extensive clinical research that has in recent decades found application in many other fields of human activity. The basic idea is that the environment – all the voices around you – enters your self in a very intimate way and in fact co-constitutes who you are. All the voices of the (important) others come together as threads in the texture of your self. There are the voices of your parents, teachers, lovers – and also the voices of your enemies. All these are parts of you and you can structure the relationships between them in various ways. You can opt for a voice, a part of your self, that you like and suppress other parts because they get in the dominant part’s way. Or you can acknowledge that all this is you – the arrogant father, the scorning mentor, and even the capitalist who is destroying the place you love is a part of your self – and bring them all in dialogue. Clinical research has shown that when people do this, it sparks off a surprising personal transformation in which the original dominance relationships are frequently reversed, resulting in a marked increase in characteristics such as humility and creativity. This can be framed in purely psychological terms as something going on „in the head“. Or it can be conceived in mystical terms as a practice that transforms the world by rearranging relationships and thereby reconstructing the power centers. It is not necessary for an individual to endorse the mystical view in order for the practice to work. All that is needed is to get across the message that the enemies you instinctively want to fight are in fact suppressed parts of yourself and that it is a good idea to engage the suppressed parts of yourself in dialogue.

 

„Pflanzenkohle Mitmacht-Theater“

mit Cristof Jellinek
Gestärkt durch Kostproben von warmen Jausen & Getränken vom Kohle-Produzierenden CriStove-Ofen, und mit schwarzen Fingern von frisch zerknirschter Pflanzenkohle starten wir ins interaktive Theater/Rollenspiel, wo viele Kinder mitwirken und in Rollen von Pflanze, Mikroorganismus, Pilz-Myzel, Pflanzenkohle und Mensch schlüpfen können – um auch den verbleibenden Kindern im Publikum mit Gefühl und Spaß Grundlagen anschaulich und komplexere Zusammenhänge verständlich zu machen.

„Upcycling Ofen bauen, um Pflanzenkohl zu MACHEN“

mit Cristof Jellinek
Unser Altmetall-Dosen-Ofen macht das Gegenteil von Industrie und Autos! Umso mehr holzige Garten-Abfälle wir verwenden um Tee, Popcorn, Porridge, Palatschinken, .. zu machen oder Kartoffel zu dünsten: umso mehr Kohlenstoff landet als Pflanzenkohle am Komposthaufen (und nicht wieder als CO2 in der Luft), wodurch sie für tausende Jahre das Bodenleben und unsere Ernte aus dem Garten bereichert!

„Upcycling Kompost-Wurmfarm bauen“

mit Cristof Jellinek
Lernen wir die fleißigen und äußerst wichtigen Bodenbauer besser kennen: füttern und pflegen wir sie! Schließlich kann der Humus, zu dem diese Pflanzenverwöhner und ihre Verwandten, die Regenwürmer erheblich beitragen, unseren Obst-, Gemüse- und Acker-Pflanzen genau das geben, was kein künstlicher Dünger bieten kann: Versorgung entsprechend der individuellen Ernährungs-Bedürfnisse der Pflanze.
Der gesunde Boden ist die Grundlage für unser gesundes Bio-Essen!

 

 

Pflanzenkohle?!

mit Cristof Jellinek
Themenbereiche: Klima, Ökologie, Permakultur
Format:
interaktiv, Theorie, Praxis
Zielgruppe:
ab 5 Jahren, alle
Nötig: 4-50 Leute Nützlich: Feuerstelle, Flipchart&Stifte

über Bodenfruchtbarkeit, CO2-minus und Kohle-produzierende(!) Energiequellen


Verdächtig einfach und einleuchtend vorteilhaft, aber trickreich komplex: holzige Überschuss-Bio-Masse zu Pflanzenkohle veredeln und damit auf lokaler und globaler Ebene nachhaltige Schritte setzen. Wir beschäftigen uns mit den Zusammenhängen und der verantwortungsvollen Anwendung der Möglichkeiten. Mehr Energie- Autarkie durch Ofen-Bau & Nutzung von Abfällen aus Garten/Landwirtschaft, Mikro-Leben unterstützen, Kompost optimieren, fruchtbare Böden erzielen und nebenbei Kohlenstoff dem CO2-Kreislauf der Atmosphäre entziehen. Schließlich wird das KohleKtiv vorgestellt – und angedachte aktionistische, technische und permakulturelle Anwendungsmöglichkeiten des Pflanzenkohle-Themas – um in weiterer Folge zu vernetzen, Ideen & know-how auszutauschen und um Pläne und Aktivitäten zu machen.

* UpCycling-Ofen-Demonstration zur Kohle-Herstellung und Energie Nutzung
* Wie hat PflanzenKohle-Herstellung mit der Atmosphäre zu tun?
* interaktive Theorie-Teil (inklusive angeleitetem Rollenspiel mit Freiwilligen)
* Wie hilft PflanzenKohle, dass Kompost & Erde lebendiger, gesünder & ertragreicher werden?
* weitere Nutzung/Anwendung der Kohle am Permakultur-Platz
* verschiedene Kohle-Herstellungs-Möglichkeiten am Lagerfeuer und darüber hinaus
* Vernetzung und Austausch miteinander

Contact Impro

mit Cristof Jellinek
Themenbereiche: Körper, Bewegung, Achtsamkeit, Kommunikation, Gefühle
Format: Bewegungs/Improvisations-Anregungen & Übungs-Anleitungen, Reflexionen, interaktiv,
Zielgruppe:
ab 5 Jahren, alle
Nötig: 4-30 Leute, 3x3m bis 8x8m angenehmer Boden/Plane/Teppich
Nützlich: Tanz-Boden, uneinsehbar, ruhig

Impro-tanzen! als Werkzeug für innere & soziale Resilienz

(Kontakt-)Improvisations-Tanz ist auch möglich wenn Du nicht tanzen kannst : ) alleine und mit anderen, macht es Spaß und fit, aber fordert auch heraus: ohne Choreografie, aber mit abwechslungsreichen Anleitungen um mit Aufmerksamkeit und Körper zu arbeiten, finden wir uns früher oder später in Situationen, die wir aus dem Leben kennen. Gelegenheit Neues mit unserem konkreten Körper in diesem konkreten Raum mit diesen konkreten Begegnungen (mit sich bzw. mit anderen) auszuprobieren, um ein bereicherndes Mit-sich bzw. Mit-einander zu erleben und diese Erfahrungen dann wieder aufs Leben und unser Engagement für den Wandel umzulegen. Aufeinander aufbauende Übungen wechseln mit Reflexion/Mitteilung aus eigenen Erfahrungen – beides in kleinen Grüppchen bzw. unserer gesamten Teilnehmenden-Runde, teils alleine ; )