Gewaltfreie Kommunikation sowie gelingendes ‚in Verbundenheit über sich hinaus wachsen‘ durch freies jedoch Bezug-nehmendes Bewegen erleben und erschließen.
„Ohne Spielsachen haben wir „nur“ uns selbst und einander. Mehr als genug für Begegnungen von Universen – wobei das Wohlfühlen im Tanz die Sonne ist, um die sich alles dreht“ (Bea Fórizs & Cristof Jellinek)
Flexible Struktur & ausgewählte Übungen bieten Gelegenheit als Familie Berührung, Spaß und emotionalen Spannungsabbau zu haben, um tiefere Begegnung und Beziehung in möglichst freiem Spiel und Improvisation zu entdecken. Dabei stellen wir uns dem Anspruch, einen sicheren Rahmen des Wohlbefindens und der Herausforderungen gleichermaßen für Eltern und Kinder zu schaffen. Wodurch sich Inspiration für familienalltägliche Interaktion & Kommunikation schöpfen lässt, da auf der „Tanzfläche“ oft zwischenmenschliche Dynamiken, die aus dem Alltag bekannt sind, so schön greifbar werden und spielerisch mit ihnen umgegangen werden kann.
Mit diesem Workshop machen wir eine gewaltfreie Kommunikation auf non-verbaler Ebene der Körpersprache und des Umganges miteinander erlebbar – diese Haltung ist wichtige Grundlage für gelingendes ‚in Verbundenheit über sich hinaus wachsen‘ (auch bekannt aus Arbeiten von Gerald Hüther).
„Aufmerksamkeits- & Achtsamkeits-Training in Kombination mit körperlichem Einsatz, mobilisiert die Kraft der Freude und des gemeinsamen Gestaltens von Begegnung in Konsens & Pflegens von integrativer Gemeinschaft.“ (Bea Fórizs und Cristof Jellinek)
Sanfte, unaufhaltsame Revolution
In diesem Workshop stehen spielerisch achtsame (Körper-)Sprache und Interaktion ganz im Vordergrund. Gemeinsam erforschen wir Konfliktlösung im freien ‚Tanz‘. Geeignet ist dieser Workshop für Menschen zwischen 0 und 120 Jahre : ) Zudem wirst Du in diesem Workshop dazu inspiriert, in (Familien-)Alltags-Situationen achtsam und liebevoll mit Dir und miteinander umzugehen.
„In unserem Workshops wird die sanfte, unaufhaltsame Revolution, die wir schon jetzt genießen dürfen, ganz deutlich spür- und erlebbar,“ Bea und Cristof.
Im Anschluss an die Flip Flow-Session findet der Redekreis statt. Wir legen euch sehr ans Herz, diesen Redekreis nach diesem Workshop zu besuchen, da aus den „Flip Flow“-Sessions oft der Bedarf erwächst sich über die Reflexion hinaus weiter auszutauschen
Themenbereiche: Körper, Bewegung, Achtsamkeit, Kommunikation, Gefühle
Format: Bewegungs/Improvisations-Anregungen & Übungs-Anleitungen, Reflexionen, interaktiv,
Zielgruppe: ab 0 Jahren, Kinder, Mütter, Väter, Bezugspersonen, Interessierte, alle
Dauer: 45min oder 90min
Nötig: 4-30 Teilnehmende, 3x3m bis 8x8m angenehmer Boden: Parkett oder Plane/Teppich auf Wiese/Holzboden
Nützlich: Tanzboden, uneinsehbar, ruhig
Austausch & Vernetzung rund um Familien-Leben und Resilienz
Achtsamer Austausch über die Herausforderungen des Familien-Lebens
Aus den Flip Flow Sessions erwächst oft der Bedarf sich noch über Reflexion hinaus weiter auszutauschen. Der Einstieg zu Beginn des Redekreises ist möglich, wenn die Teilnehmenden aus der Flip Flow Session einverstanden sind. Wir empfehlen, dass ihr vorm Besuch dieses Redekreises den Workshop „Flip Flow“ von Cristof und Bea besucht.
Oft geht es um Herausforderungen des Familien-Lebens, und wie damit umgegangen werden kann. Sich einfach mitteilen, wertschätzend zuhören, Erfahrungen austauschen und voneinander lernen…
Von Windelfrei bis Homeschooling
Die Themen dieses Redekreises sind so vielfältig wie das Familien-Leben: ob windelfrei, vegan zum Geburtstags- oder Familien-Fest, Balance von Arbeit-Familie-Duo-Solo Zeit, Beziehungs-Formen und Konstellationen oder Homeschooling und Freilernen… und was sonst so auftaucht.